Newsdetail

Hilfsangebote für Betroffene des Starkregenereignisses

Aufgrund des Dauerregens am Freitag, den 17. Mai, der bis in die Morgenstunden des Samstags im Südwesten Deutschlands herrschte, kam es zu zahlreichen Überschwemmungen auf Straßen, Grundstücken, in Geschäftsräumen, öffentlichen Einrichtungen oder Wohngebäuden. In Völklingen waren besonders die Stadtteile Lauterbach, Ludweiler und Geislautern sowie Wehrden betroffen.

Bei akuten Notsituationen wird gebeten, den Notruf 112 zu wählen.

Hilfsangebote im Überblick:

 

Verweis zu den Formularen und FAQs des Landes zur Hochwasserhilfe und zu staatlichen Hilfe bei Elementarschäden

--------

Sperrmüll-Abholung

Unter der Telefonnummer 06898/13-2375 können sich Hochwasser-Betroffene melden, die Entsorgungsbedarf an Müll oder Sperrmüll haben - bitte beachten Sie, dass dabei KEIN BAUSCHUTT abgeholt werden kann. Aber auch Schadensmeldungen der öffentlichen Infrastruktur können unter dieser Nummer gemeldet werden. Die Leitungen sind täglich von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geschaltet. Der Entsorgungszweckverband Völklingen wird den angemeldeten Müll oder Sperrmüll kostenfrei abholen. Zudem ist der Wertstoffhof in den nächsten Tagen täglich zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet. Zur Entlastung der Einsatzkräfte wird darum gebeten, Sperrmüll nach Möglichkeit selbst zum Wertstoffhof zu fahren.

---------

Facebook

Die Stadt Völklingen hat eine Facebook-Gruppe (Name: Stadt Völklingen ­– Überschwemmungshilfe) eingerichtet, damit Hilfesuchende und ehrenamtliche Helfer sich untereinander austauschen können.

---

Unter der städtischen Hotline 06898/13-4444 oder per Mail an hochwasser@voelklingen.de können Hilfsangebote mitgeteilt werden.

Aktuelle private und öffentliche Hilfsangebote:

  • Mobile Beratung und Soforthilfe für Betroffene von Hochwasser: DieCaritas ist mit dem Kirche: Mobil! 
    • am Mittwoch, 29.05.2024 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Lusienthal in der Altenkessler Straße

  • Der SV Geislautern bietet in seinem Club Duschmöglichkeiten für Betroffene an. Ansprechpartner ist Herr Julian Becker, Tel.: 0151/64333373
     
  • Hilfsangebot Saarphalt (0151 / 23768887): Bagger, Personal, Aggregat 8 PS und großes Diesel-Aggregat, 1 Motorwasserpumpe mit Saugkorb und Radlader. Die Geräte werden durch Firmen-Personal bedient oder dürfen von Feuerwehr und THW genutzt werden.
     
  • Bautrockner des Arbeiter-Samariter-Bunds Saar: In Neunkirchen sind mehr als 200 Bautrockner eingetroffen, die in der Flotowstraße in NK beim ASB zwischen 9 und 17 Uhr ausgeliehen werden können. Kontakt: www.asb-saarland.de oder www.asb-hochwasserhilfe.de
  • Diakonie Saar bietet Unterstützung und Beratung für Hochwasser-Geschädigte: Telefon 0681 933 55 9000 und Mail fluthilfe(at)dwsaar.de

  • Möbel und Kleidung: DIAKONIEkaufhaus Völklingen, Nordring 69, 66333 Völklingen. Öffnungszeiten: Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr und Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr

  • Nach Hochwasser: AWO hilft schnell und unbürokratisch Menschen in Notlage

    Die Fluten haben die Wohnung zerstört, die Familie wohnt in der Notunterkunft. Alle Möbel dahin, Erinnerungen und Lieblingsstücke binnen kürzester Zeit von den Wassermassen zerstört. Was einige Menschen im Saarland seit den Hochwasserereignissen miterlebt haben, bedroht ihre Existenz. Die AWO Saarland hat sich daher am ersten Tag nach dem Hochwasser auf den Weg gemacht, unbürokratisch und sofort Menschen zu helfen, deren Zuhause von den Fluten zerstört wurde.

    Binnen 24 Stunden kamen auf dem Spendenkonto der AWO Saarland über 10.000 Euro zusammen, die ersten vier Soforthilfen für Menschen, deren Zuhause zerstört wurde, sind bereits in der Überweisung. „Uns ist es wichtig, in den ersten Stunden nach der Flutkatastrophe Menschen zu helfen, wieder Hoffnung zu finden und Mittel für die ersten Stunden nach dem Finden einer neuen Bleibe zu haben. Die Existenz der Menschen, die unsere Hilfe benötigen, ist unmittelbar bedroht. Da sind wir als Arbeiterwohlfahrt dank der Spenden sofort gefragt!“, bilanziert AWO-Landesgeschäftsführer Jürgen Nieser. Die eingegangenen Spenden werden 1:1 in die Nothilfe für akut vom Hochwasser betroffene Haushalte weitergeleitet, je Haushalt unterstützt die AWO-Einzelfallhilfe für die akute Notsituation mit 500 Euro. An diese E-Mail-Adresse können formlos Anträge für Einzelfallhilfen von Betroffenen eingereicht werden. Nach Prüfung und nach Möglichkeit durch die eingegangenen Spendenmittel unterstützen wir schnell und unbürokratisch.

 

Liste Hochwasserhilfe - Elektrobetriebe:

Raum Beckingen      

Elektro Gärtner, Flurstraße 11, 66701 Beckingen - 0162 / 9698555

MK Elektrotechnik, Merchinger Straße 21, 66701 Beckingen - 06835/6080020

 

Raum Blieskastel      

Elektro Udo Schmidt GmbH, Im großen Gunterstal 4, 66440 Blieskastel - 06842/1234

 

Raum Homburg      

Bullacher AG, Vogelbacher Weg 119, 66424 Homburg - 06841 / 993099-0

 

Raum Saarbrücken      

eldom GmbH, Vollweidstraße 13, 66115 Saarbrücken - 0681 / 874321

Klippel & Wolf, Vorstadtstraße 22, 66117 Saarbrücken -  0681/5810-06 

H & R Elektrotechnik GmbH, Scherbachstraße 43, 66271 Kleinblittersdorf - 06805 / 2058092

HeBa Elektrotechnik, Julius-Arnoth-Straße 19, 66115 Saarbrücken - 0681 / 75590592  

Upgrade, Bühler Straße 52, 66130 Saarbrücken - 0681 / 709 777 0

 

Raum Saarlouis      

Elektro Bartruff, Schillerstraße 12, 66740 Saarlouis - 06831 / 9 45 10

EnEt GmbH, Kirchenstraße 46, 66793 Saarwellingen - 06838 / 2923

 

Raum St.Wendel / Neunkirchen      

Elektro Ecker, Gewerbepark Bliesen 1A, 66606 St. Wendel - 06854 / 9095510

 

Spendenkonten sozialer Einrichtungen für Hochwassergeschädigte:

Caritasverband Saarbrücken:

IBAN DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Hochwasserhilfe

-------------

Hilfsorganisation "Malteser":

IBAN: DE 09 5905 0101 0000 0077 16
Sparkasse Saarbrücken
Verwendungszweck: Hochwasserhilfe

------------

Diakonie Saar:

Vereinigte Volksbank eG
IBAN: DE76 5909 2000 7171 7100 00 und
Verwendungszweck: Fluthilfe

Teilen: