Am 10. April hatten Volkshochschule und Stadtbibliothek ins Alte Rathaus zu einem kleinen Vorlese-Marathon eingeladen: 9 Schulsiegerinnen und 2 Schulsieger hatten beim diesjährigen Lesedino-Regionalentscheid die Chance, in zwei Vorleserunden anzutreten und zu ermitteln, wer die Grundschulen aus Völklingen, Püttlingen und Wadgassen im Juni beim Landesfinale vertreten wird. Auch der Völklinger Oberbürgermeister Stephan Tautz besuchte die Veranstaltung und hob in seiner Begrüßung die Wichtigkeit des Lesens für das Leben hervor.
Alle 11 Kinder kamen bestens vorbereitet, sodass die Jury es schwer hatte, in der ersten Runde des Wettstreits, in der mitgebrachte Texte gelesen wurden, ganz klare Favoriten zu ermitteln. Elisa Zimmer überraschte gleich zu Beginn dadurch, dass sie das erste Kapitel einer selbst geschriebenen Geschichte vortrug. So viel Mut verdient, an dieser Stelle lobend erwähnt zu werden.
In der zweiten Runde wurde ein Abschnitt aus dem Buch „Superflashboy“ von Salah Naoura gelesen, das einige Stellen enthielt, die man als Stolperfallen bezeichnen könnte. Doch die 11 Leseprofis meisterten auch diese Aufgabe mit Bravour. Daraufhin steckte die vierköpfige Jury die Köpfe zusammen und ernannte in allseitigem Einvernehmen eine Siegerin: Mathilda Füzer von der Grundschule Geislautern-Wehrden in Völklingen hatte vor allem mit ihrer Glanzleistung in der zweiten Runde die Jury restlos überzeugt.
VHS-Direktor Lars Hüsslein und Rolf Strauß vom Ministerium für Bildung und Kultur überreichten allen Teilnehmenden Glückwünsche, Urkunden, das Buch „Magic Island“ und einen grasgrünen Lesedino, der symbolisch für das 25. Jubiläum des Lesedinos in diesem Jahr steht. Und Mathilda, die zusätzlich einen Buchgutschein und ein Lesekissen bekam, wird nun die ehrenvolle Aufgabe zuteil, die Region am 11.06. beim Landesfinale in Saarbrücken zu vertreten.
Die Jury bestand aus: Alexandra Gstöttner (Diakonie Saar, Kinderhaus Völklingen), Traudel Bennoit (ehem. Grundschulrektorin in Völklingen, Beiratsvorsitzende KulturGut e.V.), Rolf Strauß (Ministerium für Bildung und Kultur), Michael Obenland (VHS Völklingen).