Der Löschbezirk Wehrden der Freiwilligen Feuerwehr Völklingen freut sich über einen neuen Lichtmast, der zum Ausleuchten von Einsatzstellen benötigt wird. Dabei handelt es sich um eine Spende der Völklinger Unternehmen WUD Entsorgung & Recycling GmbH (WUD) sowie der Morschett Waste Management GmbH (MWM), die beide zur SM Group gehören. „Wir pflegen schon seit vielen Jahren einen vertrauenswürdigen Austausch, bei dem man sich regelmäßg gegenseitig unterstützt. Darum war es auch in diesem Fall selbstverständlich für uns, die örtliche Feuerwehr zu stärken“, erklärt der Prokurist der MWM, Alexander Becker. „Retten, löschen, bergen und schützen – dafür steht die Feuerwehr. Es gibt wohl nichts Wichtigeres, als Mensch und Tier in Notsituationen zu helfen. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass unserem Völklinger Löschbezirk dafür die nötige Ausstattung zur Verfügung steht“, ergänzt Luca Graf, Generalbevollmächtigter der WUD.
Der Lichtmast kann mithilfe des neuen Lichtmast-Anhängers samt Strom-Aggregat betrieben werden, den die Stadt Völklingen für den Löschbezirk Wehrden angeschafft hat. „Wir freuen uns natürlich über jede Form von Unterstützung! Von der Stadt, aber natürlich genauso von unseren ansässigen Unternehmen, wie der WUD oder der MWM, bei denen wir auch schon unsere Jahreshauptübung durchführen durften“, bedankt sich Löschbezirksführer Kai Forster.
Der Löschbezirk Wehrden ist für den Stadtteil mit insgesamt etwa 5.000 Einwohnern zuständig. Mehr als 40 aktive Mitglieder im Löschbezirk sind durchschnittlich etwa 80 Mal im Jahr für das Gemeinwohl im Einsatz. „Durch das uneingeschränkte ehrenamtliche Engagement zum Schutz unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ist der Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr in unserer Gesellschaft nicht hoch genug einzuschätzen. Daher ist es für die Stadt Völklingen selbstverständlich, unsere Wehr in allen Bereichen bestmöglich zu unterstützen, damit sie stets handlungsfähig und gut aufgestellt ist. Ich freue mich, dass Unternehmen aus dem direkten Umfeld die gleiche Sichtweise haben und bedanke mich in meiner Funktion als Chef der Wehr für diese Spende“, ergänzt Oberbürgermeister Stephan Tautz.